· 

Nobody‘s perfect...

... oder aus Fehlern wird man klug!

Wir alle machen welche, täglich mehrmals.
Die Rede ist von Fehlern. Laut Definition „etwas, das nicht richtig ist“.
Nun könnten wir den Kopf in den Sand stecken und versuchen diese Fehler zu ignorieren. Oder wir begreifen Fehler als etwas sehr Positives und lernen aus ihnen.

Hier fünf Dinge, die dazu beitragen, eine offene und positive Fehlerkultur in Ihrem Unternehmen zu entwickeln:

  1. Fehler sind Chancen und Möglichkeiten zur Verbesserung. Sehen Sie Fehler als etwas sehr Wertvolles an. Sie erhalten die Chance sich zu verbessern, etwas zu optimieren und noch erfolgreicher zu werden.
  2. Fragen Sie nicht danach, wer den Fehler verursacht hat. Viel interessanter ist die Frage nach der Ursache des Fehlers, also wieso dieser Fehler passiert ist. Beheben Sie die Ursache und sorgen Sie so dafür, dass der Fehler nicht noch einmal auftritt. 
  3. Sorgen Sie für einen sachlichen Umgang mit Fehlern. Auch hier lautet die Frage aus welchen Gründen ist der Fehler aufgetreten und nicht wer hat ihn verursacht. Bleiben Sie auf der Sachebene und machen Sie niemanden persönlich für sein Versagen verantwortlich. Meist finden Sie die Ursache in den Umständen, nicht in der Persönlichkeit.
  4. Entwickeln Sie ein Verständnis dafür, dass nicht jeder kleine Fehler sofort zu einem elementaren Schaden führt. Im Gegenteil, jeden Tag passieren etliche kleine und unbedeutende Fehler, die keinerlei Auswirkungen haben. 
  5. Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. Geben Sie eigene Fehler zu und stehen Sie dazu. 

So kann es gelingen eine Fehlerkultur zu etablieren, in der jeder sich traut, eigene Fehler zuzugeben und somit aus ihnen zu lernen und daran zu wachsen.

Gern beraten und unterstützen wir Sie und Ihr Unternehmen bei der Etablierung einer solchen Kultur 🤗







Kommentar schreiben

Kommentare: 0